UmsetzungUnsere Trainings (präsenz oder online) werden individuell für kleine Gruppen (max. 12 Personen) mit einer Dauer zwischen 0,5 und 5 Tagen konzipiert. Im Vordergrund der Trainings steht dabei nicht die reine Vermittlung einzelner Führungsmethoden oder -Konzepte (Know-how), sondern primär die persönliche Weiterentwicklung der Führungskräfte auf Basis ihrer individuellen Stärken, der persönlichen Einstellung zum Thema Führung (Know-why) und gemäß der vereinbarten Zielsetzung des Trainings.

In der Praxis hat sich für klassische Trainings eine Umsetzung in zwei Abschnitten (z.B. 2 + 2 Tage) mit 2-3 Monaten Zeit zwischen den Blöcken bewährt. In dieser Zeit kann das im ersten Block Gelernte eingesetzt und erprobt werden, der zweite Block dient dann je nach Bedarf der Teilnehmer gezielt zur Beantwortung daraus resultierender Fragen, zur Vertiefung einzelner Themen und zur Erarbeitung zusätzlicher Kompetenzen.
Als innovative, nachhaltige und sehr flexible Ergänzung zum klassischen Präsenztraining bieten wir Training-On-Demand an!
Coaching ist ein prozessorientierter Ansatz, der darauf abzielt, Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele und ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Die Aufgabe des Coaches besteht darin, diese Entwicklung durch aktives Zuhören, wirkungsvolle Fragen und die Bereitstellung eines geschützten Raumes für persönliche Veränderung zu ermöglichen.
Je nach Bedarf können wir unterschiedliche Arten von Coaching einsetzen:
✅ Clifton Strenghts® Stärkencoaching: Mehr Erfolg und weniger Stress durch Konzentration auf die eigenen Stärken
✅ Systemisches Coaching: Entwicklung der Persönlichkeit und/oder Karriere
✅ Co-Active Coaching: Neue Perspektiven in schwierigen oder festgefahrenen Situationen, Klarheit bei schwierigen Entscheidungen
✅ Positive-Intelligence® Coaching: Steigerung der mentalen Fitness zur leichteren Bewältigung der kleinen und großen Herausforderungen des (Berufs-)Lebens
✅ Ideen beim Gehen: Inspiration und Lösungen in Bewegung - draussen
Wir konzipieren und moderieren Workshops und Veranstaltungen unterschiedlicher Art wie z.B.
✅ Teambuilding-Workshops
✅ Stärken-Workshops
✅ Strategieentwicklungen
✅ Townhall-Meetings
und andere Formate.
Gerade in Veränderungsprozessen oder kritischen Phasen ist es häufig hilfreich, solche Veranstaltungen durch externe Personen konzipieren und moderieren zu lassen:
alle internen Stakeholder können sich gleichermaßen intensiv mit den Inhalten beschäftigen
weniger Zurückhaltung, Voreingenommenheit oder Misstrauen gegenüber Moderator, Inhalten und Absichten, wenn es sich um eine externe Person handelt.